HHHH 
    
   
 Ungefähr
25
Bus-Kilometer = 20 km
Luftlinie südlich von Stockholms Zentrum entfernt liegt die kleine
An-
         siedlung Tyresta.
Sie
gehört zur Kommune
 Haninge, die unmittelbar  an Stockholm und an die Kleinstadt
         Tyresö (ca. 44.000 Einwohner)
grenzt. Tyresta ist der
Hauptausgangspunkt in
den  Nationalpark
Tyresta 
         mit Bus-Endhaltestelle.
Dort
begann meine Wanderung durch den
Tyresta-Nationalpark. Im
Wald hört man
         absolut nichts von der
Großstadt,
nichts von
irgendwelchem
Verkehr,
keine
Flugzeuge ..
nur die wenigen
         natürlichen Geräusche des
Waldes.
   
   
 Mit
Müh und
Not fand
ich in der
beginnenden Dämmerung einen ersten Schlafplatz, ca. 300 m von
einer
   
   
 offiziellen
Feuerstelle
entfernt. Dort hätte  ich zelten dürfen, war aber
 ungeeignet.
Es gibt sehr wenige
         offizielle
Feuerstellen
im
Nationalpark. An den Feuerstellen ist das Zelten
erlaubt.
Als ich gerade den Auf-
   
   
 bau meines
Zeltes  vorbereitete, kam
eine  Rangerin
des  Nationalparks. Oha dachte ich. Sie stellte sich
 
     
 mit
Christina vor. Wir unterhielten uns 10
Minuten und und ich erzählte ihr so nebenbei, daß
ich auf
einer
   
   
 Insel im
großen See
Unden (zwischen Vänern und Vättern) 2007 allein einen
Schwelbrand gelöscht hatte.
   
   
 Damit waren
wir beim
Hauptthema: "Wenn Du im Nationalpark kein Feuer machst, kannst Du
ausnahms-
   
   
 weise eine
Woche im
Nationalpark bleiben und Deine Fotoserie fertig machen. Das ist aber
nur eine Son-
  
   
   
 dergenehmigung."
Denn
1999
hatte es hier im Tyresta-Nationalpark einen Großbrand
gegeben,
10% der
         Fläche
wurde
komplett
vdernichtet.
         Optimale
Darstellung der
Bildergalerie
HHHH
 
        .Von li n. re: Bundeswehr-Tasche,
Koppeltraggestell + bereits hingelegtes Zelt, schwedischer
Militärrucksack.
 
               
         Am
nächsten Morgen stand ich dann tatsächlich erst gegen
8.oo
Uhr auf. Ich holte Wasser aus dem See und
 
   
   kochte Kaffee.
Wasser
zur Getränke- und
Essens-Aufbereitung nahm ich natürlich aus dem See, wo
sollte ich
 
       es auch sonst
hernehmen? Ich
kann doch kein Wasser mitschleppen, jeder Liter wiegt ein Kilogramm, wer sollte
 
       das
tragen? Das
Wasser ist hier aus den Seen - und aus anderen
Seen des Nordens
mit wenigen
Ausnahmen -
 
       als
Trinkwasser
 geeignet.  Auch
die Rangerin  trinkt das Wasser  aus den Seen,
sogar
 ohne
es  abzukochen.
 
       Zum
Essen
saß ich immer hier auf der
Granitklippe, sie war Stuhl und Tisch
gleichzeitig:
.
HHHH .Tisch und Stuhl in einem.
HHHH
 
 
        .Tisch und Stuhl in einem.
HHHH .Ich
hatte eine Sondergenehmigung, 10 Tage im Nationalpark zu zelten, ist
normalerweise verboten.
HHHH
 
        .Ich
hatte eine Sondergenehmigung, 10 Tage im Nationalpark zu zelten, ist
normalerweise verboten.
HHHH
                               
    
    Zugegeben: Ich bin ja auch nicht von
alleine wach geworden,
Kondensat tropfte mir vom Zeltdach ins Gesicht.
         Trotz der zwei großen
Lüftungsschlitze und obwohl ich die
Zelteingangshälfte nicht zugezogen hatte, schwitzte
         das Zelt von innen ganz
ordentlich. Bei einwandigen Zelten muß man heutzutage damit
rechnen. Früher waren
         die Zelte aus sehr
schwerem olivgrünen Segeltuch. Die schwitzten nicht,
waren aber eben unglaublich schwer.
         Gab es mal einige undichte
Stellen, wurden sie  von innen etwas  mit fettiger
Schuhcreme eingeschmiert. Mein
         hochwertiges,
doppelwandiges Hillebergzelt (schwedisch u. auch sehr teuer)
wollte ich nicht mitnehmen. Es ist
         mit 2,3 kg schon extrem leicht,
doch immer noch 600 g schwerer als dieses leichte, tarnfarbige
Gebirgszelt.
         Alle Vorteile kann man eben nicht
haben.
.
HHHH .
   
     Ich erkundete am Vormittag die nähere Umgebung
meines Lagers, eine tolle, urwüchsige Landschaft und
.
   
     Ich erkundete am Vormittag die nähere Umgebung
meines Lagers, eine tolle, urwüchsige Landschaft und
  
      eines Nationalparks würdig.
.
HHHH .Täubling oder Ritterling.
HHHH
 
        .Täubling oder Ritterling.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .Glimmertintlinge
HHHH
 
        .Glimmertintlinge
HHHH Am
Nachmittag sah ich mir auf meinem Tablet-PC die Karte des Nationalparks
genau an. Dann faulenzte ich
viel,
         Am
Nachmittag sah ich mir auf meinem Tablet-PC die Karte des Nationalparks
genau an. Dann faulenzte ich
viel,
         lag im Schatten herum, ging
etwas Schwimmen (Brrrrr, ca. 14° C), machte so meinen
erforderlichen Kram. Flache
         Klippen am Wasser sind mir immer
hochwillkommen: Ich muß keine Klettereien veranstalten um an Wasser zu kom-
         men und landschaftlich sind solche
Klippen auch sehr schön. Ja, und dann geht ein Naturfreund im Herbst ja auch
         früh "ins Bett", denn im Herbst
wird es ja auch früh dunkel. 
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH Am
nächsten Morgen: Dichter Nebel, ich ging raus,
machte  einige Fotos und  verschwand wieder im Zelt.
         Am
nächsten Morgen: Dichter Nebel, ich ging raus,
machte  einige Fotos und  verschwand wieder im Zelt.
       
 Es tropfte wieder vom Zeltdach, doch dagegen hatte ich einige
kleine Vorkehrungen getroffen. Ich schlief
        
wieder eine ganze Zeit, offensichtlich fest und tief.
.
HHHH Aber dann, was waren das denn für eigenartige
Geräusche? Ich guckte raus, nein das konnte doch nicht
      
   Aber dann, was waren das denn für eigenartige
Geräusche? Ich guckte raus, nein das konnte doch nicht
  
      wahr sein: Da stand bereits meine Leib- und
Grundstückswache um mich zu begrüßen. Die Gardisten hat-
  
      ten mich bereits die ganze Zeit im Blick, denn
eine Zelthälfte war während des Schlafens ja offen.
.
HHHH .Meine Leibwache hat sich zur
Entgegennahme des Trinkgeldes aufgestellt.
 
        .Meine Leibwache hat sich zur
Entgegennahme des Trinkgeldes aufgestellt.
    
    Sind sie nicht süß? Und treu und
anhänglich .... so lange sie Trinkgeld bekommen, aber sie haben
dabei ein
  
      unglaubliches Stehvermögen. Das
Stehvermögen der Zelthäringe hier auf dem
Klippen-Untergrund ist erheb-
         lich bescheidener. Nur widerwillig
lassen sie sich sehr schräg in die dünne Erdschicht stecken.
Fast alle Hä-
         ringe mußte ich zusätzlich
mit ordentlichen Steinen beschweren.
.
HHHH Inzwischen
strahlender Sonnenschein, da kamen die vielen taunassen Spinnennetze
noch viel besser zur
     
         Inzwischen
strahlender Sonnenschein, da kamen die vielen taunassen Spinnennetze
noch viel besser zur
  
      Geltung als im dichten Nebel.
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH Nach dem Frühstück machte ich dann wieder einen
Rundgang. Ich ging auch zum schräg gegenüber liegenden
      
   Nach dem Frühstück machte ich dann wieder einen
Rundgang. Ich ging auch zum schräg gegenüber liegenden
         Ufer und  mußte mein
Zelt erst suchen. Erst mit meinem Fernglas konnte ich mein
gut getarntes Zelt erkennen.
         Hier im Wald war die Tarnung ganz
wertvoll.
.
HHHH .Stockente, also weiblich.
HHHH
 
        .Stockente, also weiblich.
HHHH .Morgen-Dämmerung, ich bin
immer noch am Südufer des Årsjön.
 
        .Morgen-Dämmerung, ich bin
immer noch am Südufer des Årsjön.
      
   An einem Morgen stand ich dann schon im Dunkeln auf,
packte meine Sachen mithilfe meiner Stirnlampe
  
      zusammen. Als die Morgen-Dämmerung kam,
konnte ich dann auch mein Zelt abbauen und einpacken.
.
HHHH Schwer bepackt wanderte ich nun weiter über
Stock und Stein. Schon jetzt am Morgen war es mir fast zu warm,
      
   Schwer bepackt wanderte ich nun weiter über
Stock und Stein. Schon jetzt am Morgen war es mir fast zu warm,
         ungewöhnliche Temperaturen hier
im Norden zu dieser Jahreszeit. Zunächst ging ich immer am See entlang, also
         am Årsjön. Ich traf
stundenlang keinen Menschen. Die Landschaft war überall urig.
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH Der
Tyresta-Nationalpark wurde 1993 gegründet und hat eine
Fläche von 20 km². Zusätzlich ist der Nationalpark
         Der
Tyresta-Nationalpark wurde 1993 gegründet und hat eine
Fläche von 20 km². Zusätzlich ist der Nationalpark
         fast ganz von großen
Naturreservaten umgeben. Die Brandfläche beträgt ca. 2
km², also 10 % der
Gesamtfläche.
         Nationalparks genießen
 den größten Schutz  (vor Menschen!), gefolgt
 von Naturreservaten.
 Es gibt zur Zeit in
         Schweden 29 Nationalparks, der
größte ist der Sarek mit 1.970 km² Fläche, so
groß wie unser
Saarland. 12 weite-
         re Nationalparks sind in Schweden
geplant. Der größte Nationalpark mit 5.500 km² wird der Nationalpark Vindelfjäl-
         len in Lappland sein, fast
dreimal größer als das Saarland. Außerdem gibt es in Schweden 3.500 Naturreservate,
         vergleichbar mit Naturschutzgebieten
in Deutschland.
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .Kolkrabe, hochintelligent,
kann 90 Jahre alt werden.  Kolkraben waren die Begleiter
Odins, Wikingergott.
 
        .Kolkrabe, hochintelligent,
kann 90 Jahre alt werden.  Kolkraben waren die Begleiter
Odins, Wikingergott.
          Ab und
zu sah ich Kolkraben, genauer gesagt:
Zunächst hörte ich sie, bevor ich sie durch die
Baumwipfel sehen
         konnte. Sehr oft fliegen sie zu
Zweit, Pärchen. Sie bleiben ein Leben lang zusammen und
können sehr alt werden,
         so alt wie Menschen. In Småland
an dem kleinen See Flyxen habe ich jahrelang immer ein einziges Kolkrabenpaar
         an immer derselben Stelle gesehen.
Nachdem ich nun seit einigen Jahren weiß, wie alt Kolkraben werden, bin ich
         sicher, daß es immer dieselben
waren.
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH Und so wanderte ich
also  durch den Tyresta-Nationalpark, der an sehr vielen
Stellen Urwaldcharakter hat:
         Und so wanderte ich
also  durch den Tyresta-Nationalpark, der an sehr vielen
Stellen Urwaldcharakter hat:
        
Die Parkhüter ('Ranger') greifen  nur dort ein, wo der
Mensch AN oder AUF  den wenigen Wanderpfaden ge-
        
fährdet oder  behindert wird, z.B.
durch  umsturzgefährdete oder  bereits
umgestürzte  Bäume. Bäume, die
        
sich gut überklettern  lassen, bleiben liegen. Oder
wenn  die Pfade
durch  Sümpfe  führen, dann gibt es ein-
        
fache Planken-Laufstege. Die Pfade können  teilweise
sehr beschwerlich sein. Oft geht es über viele Steine
        
und über dicke, meist eng  liegende Baumwurzeln,
zwischen die  man treten  muß
ohne  hängen zu bleiben
        
und zu stürzen. Für mich mit 21 kg  Gepäck in
dem Alter  keine Kleinigkeit mehr.
Außerdem  konnte es dann
        
30 Höhenmeter steil über  buckelige Klippen
hinaufgehen  und noch schlimmer: wieder runter. Für mich
war
        
es unerträglich warm, ich hatte  mich auf kühles
Herbstwetter  eingerichtet und jetzt war Spätsommerwet-
        
ter. Schon tagelang lief ich bei etwa 18 bis 22 °C oben im
olivgrünen Unterhemd herum. 
.
HHHH .Gelbweißer Gallertbecher.
HHHH
 
        .Gelbweißer Gallertbecher.
HHHH Ganz tief im Wald an wiederum völlig einsamer Stelle
fand ich einen einigermaßen geeigneten Platz um mein
    
    Ganz tief im Wald an wiederum völlig einsamer Stelle
fand ich einen einigermaßen geeigneten Platz um mein
         Zelt aufschlagen zu können. Hier
einen Platz zu finden, war nicht ganz einfach. Einer der Vorteile war
jedoch,
         daß ich Häringe benutzen
konnte und die Zeltleinen nicht mit schweren Steinen befestigen
mußte.
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .Ich zeltete tief im
unberührten Wald, teils Urwald. Es war ganz einsam.
HHHH
 
        .Ich zeltete tief im
unberührten Wald, teils Urwald. Es war ganz einsam.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .Gelbgegürtelter Schleimkopf.
HHHH
 
        .Gelbgegürtelter Schleimkopf.
HHHH .Waldschachtelhalm, wächst auf
sumpfigem Untergrund.
 
        .Waldschachtelhalm, wächst auf
sumpfigem Untergrund.
    
    Hier war der Wald noch uriger, zum Teil auch sumpfig und
Waldschachtelhalme bedeckten den sumpfigen
         Waldboden wie weiche Schleier, so wie
ihn Feen und Elfen tragen. 
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH
         Und
dann traf ich auf eine Riesenschlange, eine Python. Sie reckte ihren
Kopf ganz hoch zu den Baumwipfeln
        
empor. Ich traf noch auf allerlei andere seltsame Wesen, die ich ja gar
nicht alle fotografieren konnte.
.
HHHH .Fichtenporling
 
        .Fichtenporling
    
    Genau an diesem flammenden Fichtenporling  setzte
ich mich auf einen gefallen, dicken Baumstamm und
         aß einen Becher  voll
mit Haferflocken, gemischt  mit Wasser und etwas
Süßstoff. Das war mein Mittages-
         sen. Jetzt war ich genau an der
nördlichen Grenze des NATIONALPARKS Tyresta. Und hier begann nun
der
         große nördliche Teil des Naturreservates Tyresta.
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH .Adlerfarn
HHHH
 
        .Adlerfarn
HHHH .Die letzte Zeltnacht verbrachte ich
im Naturreservat
Tyresta, bei Tyresö-Nyfors.
 
        .Die letzte Zeltnacht verbrachte ich
im Naturreservat
Tyresta, bei Tyresö-Nyfors.
    
    Hier an der Grenze zu Nyfors  fand ich
eine  einzige ebene Stelle, an der  ich mein Zelt
 hinstellen
konnte.
         Nyfors ist ja ein Stadtteil von
Tyresö. Ich war hier an der nördlichen Grenze des
nördlichen Naturreserva-
         tes Tyresta und an der
Wasserarm-Verbindung (Gammal Ström) zwischen dem See
Långsjön und dem See
         Tyresö Flaten. Die Namen findet
Ihr unten auf der letzten Landkarte.
.
HHHH .Mischlinge aus Spießente,
Moorente, Reiherente ?  -  Es gibt so sehr viele
Enten-Mischlinge.
 
        .Mischlinge aus Spießente,
Moorente, Reiherente ?  -  Es gibt so sehr viele
Enten-Mischlinge.
HHHH
    
    Habt Ihr mein Zelt  auf Anhieb
auf  obigem Bild gesehen? Dann bitte genauer hinsehen. In der
Farbaus-
         führung 'Tarnfleck' ist
es  wirklich gut getarnt. Es gibt Fälle, in
denen  eine gute  Zelt-Tarnung vorteilhaft
         ist - wie auf dieser
Durchquerung  des Nationalparks - und es gibt Fälle, in
denen  ein Zelt aus größerer
         Entfernung gut zu sehen sein sollte -
dort wo man evtl. Hilfe  benötigen könnte. Zu
diesem Zweck habe
         ich dann eine unübersehbare
SOS-Flagge dabei.
.
HHHH .
HHHH
.
HHHH Meine ersten Zeltnächte verbrachte ich am
südlichen Ufer des Årsjön. Im Nationalpark Tyresta
befinden
    
    Meine ersten Zeltnächte verbrachte ich am
südlichen Ufer des Årsjön. Im Nationalpark Tyresta
befinden
         sich 9 Seen und 2 Teiche. Im
Naturreservat Tyresta gibt es 2 Seen, 4 große Teiche und Teile
der Ostsee. 
.
HHHH Und in meiner letzten
Zeltnacht schlief ich hier an dem kleinen See Lillsjön,
etwas rechts vom Gammal Ström,
                   
         Und in meiner letzten
Zeltnacht schlief ich hier an dem kleinen See Lillsjön,
etwas rechts vom Gammal Ström,
         südlich des Ortsteiles Nyfors
der Stadt Tyresö. Oft bin ich über viele Jahrzehnte
hinweg in
dieser Landschaft
         am Tyresö Flaten gewesen, mit
guten, langjährigen
Freunden, die dort in der Nähe wohnen.
   
         Meine Durchquerung des
Nationalparks Tyresta war für mich ein
unvergeßliches Erlebnis. Elche wird man hier
         vermutlich kaum noch
antreffen, dafür ist der Nationalpark fast
rundherum zu dicht besiedelt. Wenn ich einem 
         'Normalbürger'
in Deutschland  erzähle, daß es  von
Stockholms Zentrum  bis zum  Zentrum  des
unberührten,
         urwaldähnlichen Nationalparks
Tyresta
nur 20 km Luftlinie sind, fällt es solchen Leuten schwer, es
zu glauben.
   
         Doch auch  im
übrigen  gibt es rund  um Stockholm - auch in
nächster Umgebung - riesige, einsame Wälder,
         sogar bis in das große
Schärengebiet der Ostsee hinein  oder auf  den Inseln
 im
Mälarsee. So habe  ich bei-
         spielsweise auf der großen
 Mälarinsel Adelsön  neben Landwirtschaft
 auch sehr
große, zusammenhängende
         Wälder gesehen. Selbst auf der
"Stadt-Insel" Djurgården  hätte ich mit
 etwas Geschick
zelten können, ohne
         daß dies jemand bemerkt
hätte.
         Am nächsten Tag war meine
abenteuerliche Wanderung durch den Nationalpark Tyresta und durch den
nörd-
         lichen Teil des Naturreservates
Tyresta zu Ende. Auf mich wartete ein Kontrast-Programm: Stockholm. Vor
         langer Zeit war ich Stockholmer
Bürger.
   
   
         Dieter Kisse
         eMail:  Natur.Norden@aurei.de
         Zum
Seitenanfang      Die
Nordlandfahrer      Zu
unserem Forum
         AUREI, Abenteuer und Reisen         
         ©
Copyright 2013 bis 2025 Dieter Kisse Dipl.-Ing.
| Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved
 
       Optimale
Darstellung der Bildergalerie
.
 
       -
Weshalb ist der Hintergrund der Galerie schwarz?
Fotos kommen besser zur Geltung, ihr Kontrast ist
            dann
besonders groß.
Deshalb ist es im Kino oder im Vorführraum dunkel.
.
         - Wenn
man auf die Taste F11 drückt,
wird ein "Vollbild" angezeigt. Die rechte Sroll-Leiste bleibt dabei
erhalten.
.
    
     - Bei vielen
Laptops sind Helligkeit und Kontrast der Bilder von der Neigung des
Monitors abhängig.
.
   
     - Die
Größen der Fotos/Bilder sind für eine
Monitor-Auflösung von 1.024 x 768 Pixel ausgelegt.
.
   
     - Die
Monitor-Auflösung einstellen: Mit rechter Maustaste Klick auf
die
Desktop-Fläche, dann unten im sich
           
öffnenden Fenster auf
"Eigenschaften" klicken, es öffnet sich ein weiteres Fenster,
dort
oben in der Menüleiste
            auf
"Einstellungen" klicken,
dann auf der Skala die Auflösung einstellen. 
.
   
     - Bei etlichen Browsern
läßt
sich aber stattdessen auch die Ansichtsgröße
einstellen,
beim Firefox z.B. oben in
            der
Menüleiste auf
"Ansicht" klicken, dann im sich öffnenden
Fenster auf "Zoom", dort
die Größe einstellen.
  
         Zum
Seitenanfang
          
Seitenende